Suchtprävention
Die Werkstatt KonsumKompetenz entwickelt innovative Projekte zu den Themen Konsum und Suchtprävention, indem sie wissenschaftliche Erkenntnisse in die pädagogische Praxis überträgt. Konsumkompetenz bedeutet für uns, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, sich mit ihren Verhaltensmustern, Motiven und den Risiken des Konsums auseinanderzusetzen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Damit Suchtprävention wirkungsvoll ist, muss sie frühzeitig beginnen, langfristig angelegt und alltagsnah sein. Im Sinne des systemischen Ansatzes verbinden wir die Stärkung individueller Fähigkeiten mit der nachhaltigen Veränderung von Strukturen, um Prävention im Alltag zu verankern. In einem Umfeld, welches durch Wertschätzung und Klarheit sowie der reflektierten Haltung erwachsener Bezugspersonen geprägt ist, wird es für junge Menschen möglich, ihre Lebenskompetenzen frei zu entfalten.
Die Werkstatt KonsumKompetenz steht für kreative Methoden, Wissenserweiterung und Perspektivwechsel. Unsere Angebote richten sich an Schulsozialarbeiter:innen, Lehrkräfte sowie pädagogische Fachkräfte im Kontext Kindergarten, Hort, Schule, Ausbildung, Kinder- und Jugendhilfe sowie Suchthilfe. Gemeinsam entwickeln und erproben wir suchtpräventive Projekte für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern sowie professionelle Helfer:innen. Darüber hinaus bieten wir Multiplikator:innen-Fortbildungen zum Methodentransfer sowie den Verleih von pädagogischem Material an.

Susann Bunzel
Teamkoordinatorin
Diplom–Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin

Annedore Haufschild
Diplom–Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin (FH)
Katja Nitzsche
Diplom-Sozialpädagogin (BA)
Sozialtherapeutin Sucht (PiM)

Josephine Seidel
Sozialpädagogin (M.A.)