Leitbild

Wir setzen uns für Partizipation und Chancengerechtigkeit ein

Partizipation:
Selbst zu Wort zu kommen und sich im öffentlichen Raum Gehör zu verschaffen, ist für Menschen eine grundsätzliche Voraussetzung für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Geschehen. Partizipation bedeutet in diesem Kontext insbesondere Beteiligung, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Einbeziehung. Dabei ist das Wissen um Partizipationsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Dimensionen eine Schlüsselqualifikation und entscheidende Kompetenz in unserer Gesellschaft.

Chancengerechtigkeit:
Das Konzept steht für gleichberechtigten Zugang aller Menschen zu den ökonomischen, sozialen, kulturellen und (bildungs-)politischen Möglichkeiten unserer Gesellschaft. Mit Chancengerechtigkeit verbinden sich für uns unter anderem die Begriffe Inklusion, Heterogenität, Geschlechter-Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Interkulturalität und Generationengerechtigkeit. Chancengerechtigkeit ist dabei immer der Gegensatz zu Diskriminierung und steht für den Abbau aller Benachteiligungen, die Menschen aufgrund von Handicaps, geschlechtlicher Identität, sozialer, kultureller und regionaler Herkunft oder ihrer sexuellen Orientierung erfahren. Im Mittelpunkt steht die Anerkennung der Verschiedenheit von Menschen, ihrer unterschiedlichen Biografien, Lebensweisen sowie Befähigungen und Förderung der Entfaltung ihrer jeweiligen Lebensperspektiven.